Smartphone Hacks für den Alltag

Wollt ihr das Beste aus eurem Smartphone rausholen? Wir haben ein paar Hacks aufbereitet, die euch vielleicht mal aus der Patsche helfen können.

 

1. Abhilfe beim Smartphone-Verlust

Es kann manchmal ganz schnell gehen und das Handy ist verloren, oder im schlimmsten Fall gar gestohlen. Hier bricht dann natürlich Panik aus, denn oft befinden sich auf dem kleinen Gerät viele Informationen und Daten, quasi das halbe Leben seines Besitzers.
Durch die Eingabe des Suchbegriffs „Smartphone suchen“ bei Google, kann man über die Suchmaschine verschiedene Funktionen ausführen. So kann man das Smartphone sperren, einen Ton abspielen oder auch anrufen und es ist somit im Optimalfall wiederfinden.
Bei Apple Geräten kann man über die „Wo ist“-Funktion ebenfalls sein Handy sperren und sich auch anzeigen lassen, wo es gerade ist. Hierfür braucht man jedoch ein weiteres Apple Gerät, dass mit der gleichen Apple-ID verbunden ist, oder man meldet sich im Vorfeld schon bei Verwandten oder Freunden in der Funktion an.

 

2. Einfach-Modus

Vor allem für ältere Mitbürger ist es schwierig mit den ganzen Funktionen, die ein Handy ausführen kann, klarzukommen. Bei vielen Geräten ist es möglich einen sogenannten „Einfach-Modus“ zu aktivieren. Dieser vereinfacht das generelle Menü, reduziert unnötige Funktionen und vergrößert Anzeigeflächen, Symbole und die Schrift. Natürlich ist diese Funktion, wenn man dann etwas fortgeschrittener und sicherer ist, wieder umkehrbar.
Wenn es andere Funktionen gibt, bei denen du Hilfe benötigst, nutze unsere Services.

 

3. Kabelbruch verhindern

Ladekabel haben leider die dumme Angewohnheit, dass sie bei häufigen Gebrauch brechen können. Meistens ist der Bruch direkt an Stelle, an dem das Kabel mit dem Handy verbunden wird, weil es hier beim Ladevorgang oft geknickt wird. Mit einem kleinen Kniff kann man das verhindern, nämlich in dem man eine Kugelschreiberfeder um diese Stelle wickelt und es somit stabilisiert.
Wenn dein Kabel schon gebrochen ist, kannst du dir bei uns neue Ladekabel für dein Smartphone bestellen.

5 Tipps und Tricks zum Schulstart

Smartwatch für Kinder

Diese Smartwatch ist perfekt für den Schulstart. Damit kann telefoniert werden und der Standort des Kindes in Echtzeit übermittelt werden. So sind die Schüler auf dem Schulweg immer erreichbar und können sich bei Problemen melden. Zusätzlich können Sprach- und Textnachrichten verschickt werden. Für die Zeit in der Schule gibt es einen extra Schulmodus. Weitere Features sind eine SOS Funktion, ein Schrittzähler und eine integrierte Kamera. So ist dein Kind unterwegs immer sicher!

 

 

Das erste Smartphone

Ab welchem Alter macht ein Smartphone für Kind überhaupt Sinn? Das erfährst du hier:

 

 

Wer die Frage, wann ein Smartphone für ein Kind sinnvoll ist, schon geklärt hat, steht jetzt vor dem nächsten Problem: welches Smartphone soll man kaufen? Darauf haben wir die Antwort! Das Smartphone sollte einen Kindermodus haben, oder zumindest Beschränkungen zulassen. So können keine zwielichtigen Websites aufgerufen werden und Apps haben Zeitbeschränkungen. Bei Fragen kannst du dich gerne direkt an uns wenden!

 

 

Ein Tablet zum Lernen

Für Notizen und zur Vorbereitung auf Prüfungen sind Tablets optimal. Mit dem zugehörigen Stift können auch handschriftliche Notizen erfasst werden. So machen die Hausaufgaben und das Lernen mehr Spaß und zudem sind alle Mitschriften an einem Ort gesammelt. So muss man nie wieder nach losen Blättern suchen und kann nichts verlieren. Hier kommst du zu unseren besten Tablets:

 

 

Die perfekten Lernapps

Die passenden Lernapps für dein Tablet haben wir natürlich auch für dich.

Simple Mind

Damit lassen sich super schnell und optisch ansprechende Mindmaps erstellen. Dadurch Hiermit werden Lerninhalte übersichtlich dargestellt und können immer wieder ergänzt und bearbeitet werden. Perfekt zum Lernen von zusammenhängenden Themen oder um in seinen Mitschriften nicht den Überblick zu verlieren.

Evernote

Mit Evernote sind deine Notizen jederzeit und auf all deinen Geräten verfügbar. Bleibe so bestens organisiert und produktiv. Schreibe deinen Lernstoff in der App auf und organisiere alle Inhalte. Die kostenlose App findest du direkt hier:

 

Diese Apps sprengen deine Bildschirmzeit

Das Smartphone ist mittlerweile das Erste, was man morgens in die Hand nimmt und auch das Letzte, was man vor dem Schlafen gehen noch einmal abcheckt. Zumindest geht es den meisten Menschen so. Wir verbringen also immer mehr Zeit am Smartphone. Das zeigt auch die durchschnittliche Bildschirmzeit. 2021 waren es 4 Stunden und 48 Minuten, die die Deutschen täglich an ihren Smartphones verbracht haben.

 

Welche Apps die Deutschen dabei am häufigsten nutzen, zeigt eine Umfrage von Statista. Mit einer durchschnittlichen täglichen Nutzungsdauer von ca. 28 Minuten liegt WhatsApp auf dem ersten Platz. Dies ist nicht gerade überraschend, wenn man bedenkt, dass die App zum Nachrichtenaustausch für fast jeden auf der ganzen Welt verfügbar ist. Dies gilt besonders bei der Kommunikation zwischen Familie und Freunden.

 

Hinter WhatsApp reiht sich Chrome als Webbrowser mit 21 Minuten als zweitbeliebteste App der Deutschen ein. Vor allem die Nutzung der verschiedenen Social Media Kanäle, die heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, macht sich bemerkbar und somit belegen die Apps die Plätze drei bis sechs. Instagram, YouTube, Facebook und TikTok nehmen zusammen mit fast einer Stunde durchschnittlicher täglicher Nutzungsdauer einen Großteil deiner Zeit in Anspruch.

5 Tipps für dein Workout

Für den perfekten Sommerbody zu trainieren ist nicht immer einfach – entweder es fehlt die Motivation oder es ist kaum Zeit, um richtig Sport zu treiben. Wir stellen dir hier ein paar Tipps und Tricks vor, die dir beim Trainieren helfen und haben dazu noch die passenden Fitness-Gadgets.

Hol dir einen Fitness-Tracker

Fitnesstracker sollen in erster Linie beim Training helfen. Sie können Dir Deinen Puls anzeigen, die Zeit in einer Übung stoppen, die Laufdistanz messen und viele weitere nützliche Dinge. Dieses Wearable kann Dein Training auf die nächste Stufe bringen und gleichzeitig warnt es dich, solltest Du es mal übertreiben.

 

Musik hören motiviert

Die beste Motivation beim Sport: Musik! Aber nicht jede Musik hilft dir dabei dich zu motivieren. Das liegt am Tempo. Je schneller du zum Beispiel laufen möchtest, desto mehr BPM (beats per minute) sollten deine Songs haben. Da die meisten Popsongs nur bei bis zu 130 BPM liegen sind diese nicht besonders gut geeignet.

Unser Tipp: bei Musik Streaming-Diensten kann nach Playlists mit bpm gesucht werden. Dazu einfach den gewünschten Wert (z.B. 150 bpm) in das Suchfeld eingeben und loslegen.

 

Finde die richtigen Apps

Fitness- und Health-Apps gibt es wie Sand am Meer. Um die perfekte App für dich zu finden, haben wir ein paar Entscheidungshilfen:

  • Stelle dein Fitness-Level fest: das hilft dir dabei zu entscheiden, welches Training du brauchst
  • Lege deine Ziele fest: Mit einem genauen Ziel vor Augen können Workouts besser ausgesucht werden und du bleibst motiviert.
  • Welche Features brauchst du: Community, Trainingsplan oder Ausführungshilfe der Übungen
  • Teste die Basis Version, bevor du eine Mitgliedschaft eingehst. So kannst du mehrere Apps ausprobieren und die richtige für dich finden. Aber Achtung: nicht vergessen das Probe-Abo zu kündigen!

 

Perfekte Trainingsgadgets 

Beim Training helfen ein paar Gadgets weiter, um dir ein angenehmes Workout zu verschaffen. Dabei sind gerade Bauchtaschen oder Handyhalterungen im Trend. So hast du dein Smartphone immer mit dabei, aber dennoch die Hände frei.

Motivationshilfen

Dir fehlt häufig die Motivation? Das kannst du dagegen tun:

  • Mache Sport mit Freunden, so kannst du dich nicht so einfach vor dem Sport drücken und motiviert euch gegenseitig
  • Stelle dir Erinnerungen auf deinem Smartphone ein, so kannst du dir eine Routine aufbauen
  • Ein Schritt nach dem anderen: Fange mit kürzeren Workouts an und steigere dich mit der Zeit. So fällt es dir am Anfang leichter, richtig durchzuziehen

App des Monats – DB Navigator

Eines der wohl polarisierenden Themen der vergangenen Wochen ist das 9-Euro-Ticket. Für wenig Geld ist es derzeit möglich durch die komplette Republik zu reisen, solange man mit der Regionalbahn fährt. Die App der Deutschen Bahn – DB Navigator – ist somit mittlerweile ein Must-Have geworden und deswegen wollen wir euch die Funktionen der App in diesem Beitrag etwas näherbringen.

 

Was die App vor allem ausmacht und wofür sie wahrscheinlich auch am meisten genutzt wird, ist die Fahrplanauskunft. Denn dort können Verbindungen gesucht werden, die nächsten Züge, sowie Verspätungen oder Besonderheiten der Fahrt eingesehen werden. Zudem wird das Gleis und die Auslastung angezeigt und auch wie viele Wagons der Zug hat.

 

Eine ebenfalls wichtige Funktion ist, dass man direkt über die App seine Tickets kaufen kann. Mit verschiedenen Bezahlmöglichkeiten ist es nicht mehr nötig sich an den Automaten anzustellen und ist vor allem praktisch, wenn man mal spät dran sein sollte. Ein weiterer Pluspunkt ist auch die Bestpreissuche, da man für die angestrebte Verbindung verschiedene Alternativen angezeigt bekommt und somit direkt sieht, welches Angebot am günstigsten ist.

 

Das 9-Euro-Ticket zu kaufen, ist mit der App auch ganz simpel. Direkt beim Öffnen der App wird unter der Fahrplanauskunft das Ticket zum Kauf angeboten. Hier kann man dann einfach draufklicken, seine Daten eingeben und schon ist man stolzer Besitzer eines 9-Euro-Tickets. Jetzt kann die nächste Reise kann beginnen.

Smartphone Mythen vs. Fakten

Es ranken sich im Internet zahlreiche Mythen rund um Handys. Wir haben diese mal genauer unter die Lupe genommen und wollen euch ein paar Mythen und die dazugehörigen Fakten aufzeigen.

 

Mythos 1: Hintergrund-Apps machen das Handy langsamer

Ein großer Mythos ist bis heute, dass es das Smartphone verlangsamt, wenn man Apps im Hintergrund laufen lässt. Das ist jedoch nicht der Fall, denn das Betriebssystem friert die Apps einfach ein und somit belasten sie den Prozessor nicht weiter. Die CPU kommt sogar eher ins Schwitzen, wenn er jede App immer wieder komplett von vorne öffnen muss.

 

Mythos 2: Telefonieren an der Tankstelle ist gefährlich.

An Tankstellen sieht man oft Warnschilder, die ein Handyverbot aussprechen. Viele Menschen sind daher überzeugt davon, dass man hier nicht telefonieren darf, weil durch die Handystrahlung Brände verursacht werden können. Bis heute gibt es hierzu jedoch keinen dokumentierten Fall. Einen Grund für dieses Schild gibt es dennoch: beim Herunterfallen des Smartphones kann sich der Akku lösen und dabei können Funken entstehen. Dies ist jedoch sehr unwahrscheinlich.

 

Mythos 3: Das Aufladen über Nacht beschädigt den Akku des Telefons

Ein Gerücht, das sich auch schon seit langer Zeit hält ist, dass das Aufladen über Nacht deinem Handy Akku schädigt. Smartphones erkennen jedoch, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und nehmen nicht dauerhaft weiter Ladung auf. Auch wenn das Mobiltelefon nicht weiter aufgeladen wird, verbraucht das Laden trotzdem Strom. Somit ist es besser, das Handy bei vollem Akku abzustecken, um Strom zu sparen.

Tipps wie dein Handy Akku länger hält

An manchen Tagen ist der Akku auf einmal leer, obwohl man selbst meint, dass Handy gar nicht so viel benutzt zu haben. Wir haben für euch ein paar Tipps und Tricks parat, damit euer Smartphone länger durchhält.

 

Zu aller Erst sollte man checken, ob alle nicht benötigten Dienste ausgeschaltet sind. Egal, ob Ortungsdienste, Bluetooth oder auch unwichtige Push-Benachrichtigungen – alle fressen den Akku von deinem Handy, obwohl sie gar nicht genutzt werden und nur im Hintergrund laufen. Hier wäre es ratsam durch die Einstellungen zu schauen, welche Programme im Hintergrund genutzt werden und diese zu deaktivieren.

 

Der größte Akkuverbraucher ist das Display. Man sollte am besten seinen Bildschirm dimmen und den Dark Mode nutzen. Auch das „Always-On“-Feature bei vielen Handys, bei dem auch wenn gesperrt Uhrzeit, Datum, uvm. angezeigt wird, sollte ausgeschalten werden, um den Akku zu schonen.

 

Was viele vermutlich nicht wissen, ist, dass auch die Vibration und der Ton von Benachrichtigungen oder der Tastatur den Akku belasten und im Optimalfall, wenn nicht gebraucht, ausgeschaltet werden sollten. So kann es auch zu ein paar angenehmen ruhigen Stunden kommen, ohne ständige Verfügbarkeit und Anspannung. Gut für den eigenen und den Smartphone-Akku.

 

 

5 Gadgets für deine Festival Saison

Wenn ihr dieses Jahr auch endlich wieder auf Festivals und Konzerte geht und keinen Spaß verpassen wollt habe wir bei uns die richtige Ausstattung. So läuft die Festival Saison!

Safety First

Damit dein Handy nicht geklaut wird oder in den großen Menschenmengen verloren geht, haben wir die perfekte Lösung für dich. Kaufe für dein Handy eine Hülle mit Kette und hänge es dir wie eine Tasche um. So bleibt dein Smartphone immer in deiner Reichweite und passt super zu deinem Outfit.

 

Für Fotos und Videos deiner Lieblingskünstler

In großen Menschenmenge macht man nicht immer die besten Fotos. Um auch von ganz hinten coole Fotos und Videos von deinen Lieblingskünstlern und deinen Freunden zu machen, haben wir genau das Richtige: Selfie-Sticks und Stative sind klein und leicht und helfen dir deine Sommer-Adventures festzuhalten.

 

Immer volle Power

Kein Akku? Gibt‘s nicht mehr! Ein Must-Have auf einem Festival ist eine Power Bank, so geht dir der Akku nicht aus und du bist immer am Start! Hol dir deine passende Power Bank bei uns im Shop:

 

Für die Afterparty

Das Festival ist vorbei und du willst weiter feiern? Dann bring dir deine eigene Bluetooth Box mit und mach deine eigene Party.
Wichtige Features die dein Lautsprecher haben sollte:
– Wasser- und Stoßfest
– Geringes Gewicht
– Gute Akkuleistung

 

Für deine Erinnerungen

Damit für alle deine Erinnerungen genug Platz auf deinem Handy ist, achte darauf, dass du vor dem Event genug Platz machst. Bei einem Smartphone mit Erweiterbarem Speicher kann du eine extra Speicherkarte mitnehmen, um alle deine Fotos und Videos zu speichern.

Apple und Google kündigen verbesserte Barrierefreiheit ihrer Betriebssysteme an

Für viele Menschen stellen die, mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden, Touchscreens bei elektronischen Geräten eine große Erleichterung dar. So jedoch nicht bei behinderten Menschen, für die, die Bedienung eines Smartphones zur Herausforderung werden kann. Hier möchten die zwei großen Betriebssysteme Android und iOS mit künftigen Updates Abhilfe schaffen und für eine größere Barrierefreiheit sorgen.

 

Anlässlich zum „Welttag der Barrierefreiheit“ haben Apple und Google neue Funktionen ihrer Betriebssysteme vorgestellt, um in Zukunft auch behinderten Menschen das Leben und die Nutzung von Smartphones einfacher zu machen.

 

Bei Apple soll demnächst möglich sein einen Live-Untertitel auf dem Bildschirm seiner Geräte laufen zu lassen, damit Gehörlöse oder schwerhörige Menschen das Folgen von Audioinhalten deutlich erleichtert wird. Auch die Funktion der „Türerkennung“ wird verbessert und ermöglicht Blinden beim Navigieren via Smartphone geschlossene Türen, Zeichen und Schilder zu erkennen.

 

Auch Google baut die „Lookout“-Funktion weiter aus, bei der sich blinde Personen Bilder beschreiben lassen können, aber auch Schrift von Fotos vorgelesen werden kann. Zudem wird die „Live Transcribe“ App deutlich verbessert. Hierbei wird gesprochene Sprache in Schrift umgewandelt und Alltagsgeräusche können erkannt werden.

 

Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema für die Handyhersteller, da Menschen mit Behinderungen im Alltag von immer mehr Touchscreens umgeben sind. Für einige Haushaltsgeräte gibt es zwar mittlerweile Apps, wobei diese dann für die Nutzung ebenfalls barrierefrei gestaltet werden müssen.

Neue Funktionen mit Android 13

Bald werden die ersten Preview-Versionen der neuen Android Version veröffentlicht. Wir zeigen Dir die neuen Features, die Dich im Update auf Android 13 erwarten.

  • Mehr Kontrolle über Berichtigungen

Aktuell können alle neu installierten Apps ohne Nachfrage Benachrichtigungen schicken. Das soll sich in Zukunft ändern. Mit Android 13 kannst Du jeder App nach dem Installieren erlauben oder ablehnen, dir Benachrichtigungen zu schicken. So wirst du nicht mehr mit ungewollten Nachrichten zugemüllt.

  • App-Icons anpassen

Nach der grundlegenden Design-Änderung mit Android 12 werden mit dem neuen Update nur kleine Veränderungen kommen. Jetzt können sich alle App-Icons der gewählten Systemfarbe anpassen. So kannst du deinem Menü einen ganz eigenen Look geben.

  • Schutz für Deine Fotos

Um Deine persönlichen Fotos zu schützen, wird hierfür ein neues Feature integriert. So kannst Du Apps erlauben, nur auf bestimmte Fotos zuzugreifen. Der Foto-Picker ermöglicht dir schnell und einfach Fotos über andere Apps zu verschicken, ohne jeder App kompletten Zugriff auf deine Fotos zu geben.